Ausführliche Informationen zum Thema
ARMAMPUTATION
Schmerzen nach Armamputation
Sozialgericht stärkt die Rechte von Schmerzpatienten. Danach hat ein Schmerzpatient das Recht in einer schmerztherapeutischen Klinik behandelt zu werden, auch im Falle von Schmerzen nach einer Armamputation braucht er also nicht irgendeine der sonst üblicherweise angebotenen, neurologische Rehabilitationen akzeptieren und kann unter Hinweis auf das Urteil gleich Widerspruch einlegen. Hier gelangen Sie zu dem Urteil (dieses gilt sinngemäß natürlich nicht nur für die Rentenversicherungen sondern auch für Krankenkassen), das mittlerweile rechtskräftig ist. Pressemitteilung dazu: http://www.pressetext.de/pte.mc?pte=051207009&phrase=schmerzklinik
Schmerzen nach einer Armamputation können in drei Formen auftreten:
Beim Stumpfschmerz handelt es sich um einen sog. Nozizeptorschmerz. Hierunter versteht man die Aufnahme einer körperlichen Störung oder Schädigung mit Hilfe eines Rezeptors und Weiterleitung als Schmerzreiz über das Nervensystem zum Gehirn. Ein Rezeptor ist eine Art „Empfangseinrichtung“ einer Zelle oder eines Organs bzw. Systems. Sie wird je nach der Art des zu registrierenden Reizes als z.B. Chemo-, Thermo-, Baro- (= den Blutdruck betreffender), akustischer oder taktiler (= den Tastsinn betreffender) Schmerzrezeptor bezeichnet.
Bei Phantomschmerzen liegen sog. neuropathische Schmerzen (Nervenschmerz en) vor. Bei dieser Schmerzart ist das schmerzleitende System selbst gestört oder geschädigt, es handelt sich sozusagen um einen „Nerveneigenschmerz“.
Stum pf- und Phantomschmerz
Schmerzen treten nach unfallbedingter oder operativer Arm amputation sehr häufig auf. Die Zahlenangaben dazu sind allerdings alles andere als einheitlich, sie reichen von 5% bis 100% (Cronholm 1972, Feinstein et al. 1954, Thoden 1987).
Zu den Schmerzarten
Stumpfschmerzen
sind häufig durch taktile (= den
Tastsinn betreffende)
oder thermische Reize triggerbar (=
auslösbar).
Oft besteht Druckschmerzhaftigkeit und besonders im Narbenbereich eine
Hyperästhesie
(= Überempfindlichkeit
auf
Berührung).
Im Unterschied zu
Phantomschmerzen treten
Stumpfschmerzen eher als
Dauerschmerzen auf.
Beim sog. ";Stum pfschlagen"
(unwillkürliche, anfallsartig auftretende, schmerzhafte Stum pfbewegungen) sind
wahrscheinlich spinale (= im
Rückenmark ablaufende)
Mechanismen beteiligt (Thoden 1987).
DDer
Stumpfschmerz wird überwiegend lokal (= örtlich)
verursacht, so z.B. mechanisch infolge schlecht
sitzender Prothese, vaskulär (= die Blutgefäße
betreffend) oder entzündlich.
Pha ntomschmerzen,
die von schmerzlosen Pha ntomempfindungen zu unterscheiden sind, treten meist
unmittelbar nach einer
Armamputation auf. Wir sehen jedoch immer wieder Fälle, bei
denen sich Pha ntomschmerzen erst nach Jahren, in Ausnahmefällen sogar erst nach
Jahrzehnten, einstellten.
Die Angaben zu Schmerzperiodizität und Schmerzqualität
lassen kein einheitliches Muster erkennen. Bei der Abfrage der Schmerzqualität
dominieren Begriffe wie "brennend", "schneidend" und "wie eingeklemmt".
Überwiegend wird ein attackenförmiger Verlauf der
Nervenschmerzen
angegeben, wobei die
Schmerzattacken
minuten- bis tagelang dauern können. Bei fast allen Patienten mit einem
Phantomschmerz nach
Armam putation liegt eine klimatische Schmerzmodulation
(= Änderung des Schmerzzustandes)
vor.
Das
Risiko, daß sich nach einer Armam
putation
ein Pha ntomschmerz einstellt, ist
ungleich größer, wenn bereits vorher im abgetrennten Bereich
starke Schmerzen, chronische En tzündungen oder Gefäßerkrankungen
bzw.
Durchblutungsstörungen bestanden.
Bezüglich der Pha ntomempfindungen kommt es bei 30-59% der Patienten zu einem
sog. Teleskopeffekt. Darunter ist eine Veränderung im Längenempfinden
zu verstehen, das über die Jahre hinweg zunimmt, so daß schließlich die
Hand
direkt am
Oberarm
stumpf empfunden
wird.
Ätiologie
(= Krankheitsursache)
und Pathogenese (=
Krankheitsentwicklung)
des Phantomschmerzes liegen noch im Dunkeln, an theoretischen Denkmodellen
mangelt es jedoch nicht. Diskutiert werden örtliche (Kossmann et al.
1986), zentrale (= im
Rücken
mark /
Gehirn verursachte)
(Lückung et al. 1988, Nordenboos 1959), ein Zusammenspiel
örtlicher und zentraler (Krainick et Thoden 1976) sowie
psychische
Faktoren (Mitscherlich 1947).
Es sei noch darauf hingewiesen, dass eine Phantomschmerzsymptomatik nicht den (Teil-) Verlust einer Extremität (= Arm oder Bein) voraussetzt. Diese kann auch bei einer Denervierung (= Unterbrechung der Nervenverbindungen) auftreten, so z.B. nach einem unfallbedingten Plexusausriss (= Ausriß des Arm nerven geflechts an der Halswirbelsäule) oder einer Querschnittsverletzung, bei sonst unversehrtem Körper. Zur Unterscheidung verwendet man in diesen Fällen den Begriff „Deafferenzierungsschmerzen".
Wie kann Schmerzen
nach einer
Armamputation
vorgebeugt werden?
Mehrere Studien belegen, daß nach einer Plexusanalgesie (= Blockade des großen Armnervs)
deutlich weniger Phan
tomschmerzen auftreten als wenn zur Operation nur eine
Allgemeinnarkose durchgeführt wird.
1. Besonders bei anfallsartigen, einschießenden Schmerzen nach einer Armam putation sollten Antikonvulsiva (z.B. Carbamazepin, Gabapentin oder Pregabalin) (= Mittel gegen das Anfallsleiden, aber auch bei
diese Schmerzen wirksam) versucht werden. Hin und wieder ist auch ein Therapieversuch mit Baclofen (z.B. Lioresal®) (= Mittel zur Muskel entspannung) erfolgreich. In den letzten Jahren wurde immer wieder eine Therapie mit Calcitonin (z.B. Karil®) (= ein Hormon der Schilddrüse) propagiert (Kessel et Wörz 1987). Uns hat die Wirkung bei chronischen Sch merz en nach Amputationen nicht überzeugen können. Jedoch soll die frühzeitige Gabe von Calcitonin sehr hilfreich sein (Döbler et Zenz 1994).2. Unterstützend (selten als einzige Therapie ausreichend) haben sich auch bei Sch merz en nach Armamputation Antidepressiva (= Mittel gegen Depressionen, aber auch bei diesen Schmerzen hilfreich) zur Schmerzdistanzierung sehr bewährt. Wir bevorzugen Maprotilin (z.B. Ludiomil®) und Doxepin (z.B. Aponal®).
3. Nervenblockaden (Leser et Hefermann 1988, Leser et Brückner, Schmerzt herapiezentrum Bad Mergent heim 1990)
4. Bei Pha ntomschmerzen nach einer Armam putation können Blockaden des Ganglion stellatum (= vegetative Schaltstelle im seitlichen Halsbereich) versucht werden.
5. Beim Stum pfschmerz nach Armamputation zunächst wiederholte, großzügige Infiltrationen mit einem örtlichen Betäubungsmittel (z.B. mit Bupivacain 0,25%).
6. Die Suche geeigneter Körperpunkte zur Durchführung der elektrische, transkutanen (= über die Haut verabreichte) Nervenstimulation (TENS) zur Erzielung einer optimalen Wirkung kann sehr zeitaufwendig sein, auf jeden Fall sollte bei Sch merz en nach einer Armam putation auch die kontralaterale Extrem ität (= Ar m / B ein gegenüberliegend) mit einbezogen werden. Meist ist jedoch die schmerzlindernde Wirkung nicht so ausgeprägt, als dass man auf eine Kombination mit anderen Maßnahmen verzichten könnte.
7. Außer der periduralen (= rückenmarknahen) Rückenmarksstimulation mittels eingepflanzter Elektroden (DCS) sollten bei Sch merz en nach Armamputation operative Methoden nur bei Therapieresistenz (= nichts hilft) zum Einsatz kommen. Hier sind zu erwähnen: - Chordotomie (= Durchtrennung von Schmerzbahnen im Rückenmark) - DREZ- Läsion (Läsion der dorsal-root-entry-zone) (= elektrische „Verkochung“/Zerstörung der hinteren Schmerzeintrittszone am Rückenmark).
Die früher auch bei Sch merzen nach einer Armam putation empfohlene Thalamotomie (= elektrische „Verkochung“ einer schmerzleitenden Umschaltstelle im Gehirn) mit einem zu hohen Risiko behaftet (Thoden 1987). Nachresektionen (= weitere operative Teilentfernung) des Stumpfes sind allenfalls vorübergehend wirksam.
Flankierende Maßnahmen:
Beim Stum pfschmerz
wirkt häufig eine oberflächliche Kältebehandlung zusätzlich
schmerzlindernd, gleiches gilt für Wechselbäder.
Auch die Akupunktur
kann bei Sch merzen nach einer
Armamputation
zu einer Linderung führen, aber als alleinige
Therapiemaßnahme i.d.R. nicht ausreichend.
Oftmals lässt sich auch durch die Vermittlung von Entspannungstechniken
eine zusätzliche Besserung erzielen, auch Biofeedback
(= Registrierung und
Rückmeldung bioelektrischer Signale) soll hilfreich sein (Thoden
1987).
Zum Abbau von psychosozialen
Spannungsfeldern sollten
psychologische Interventionen versucht werden,
regelmäßig ist auch ein
Schmerzbewältigungstraining hilfreich. Nach unserer Beobachtung sind
Patienten mit Sch merzen nach einer
Armam
putation
im Hinblick auf
einen
Schmerzmittelabusus
(=
Schmerzmittelmißbrauch)
oder gar -abhängigkeit (gilt teilweise auch für Beruhigungsmittel) besonders
gefährdet. In diesen Fällen leiten wir unverzüglich einen stationären
Schmerzmittelentzug ein.
Wichtig sind nach einer Armam putation auch krankengymnastische Behandlungen zum Ausgleich der gestörten Körperstatik.
Wenn chronische Sch merzen nach einer Armamputation längerfristig bestehen, so ist davon auszugehen, dass bereits ein Chronifizierungsgrad II, meist sogar III (Mainzer Stadieneinteilung) vorliegt. In diesen Fällen ist eine rein somatische (= körperliche) Behandlung kaum mehr ausreichend, sondern es müssen zusätzlich psychologisch /psychotherapeutische Interventionen erfolgen.
Erläuterungen:
* Bei der sog. kontinuierlichen Blockade mit Katheter wird der dünne Kunststoffschlauch dicht an Nervengeflechte bzw. den betroffenen Nerven eingepflanzt. Die Einpflanzung erfolgt durch eine handelsübliche Kanüle hindurch, es muss also nicht „aufgeschnitten“ werden. In der Folge wird über diesen Katheter mehrmals täglich, jeweils nach Abklingen der vorangegangenen Dosis, das Lokalanästhetikum (= örtliche Betäubungsmittel) völlig schmerzlos nachgespritzt. In bestimmten Fällen kann zur Verabreichung des örtlichen Betäubungsmittel durch den Katheter hindurch auch eine kleine Pumpe angeschlossen werden. Nach neueren Erkenntnissen kann diese intensive Blockadetherapie das sog. Schmerzgedächtnis löschen.
Aktualisiert: 29.08.2006 k u
A
Abdomen,
Ablatio mammae,
abdominale
Schmerzen,
abdominelle
Schmerzen,
Achillessehne,
Afterschmerzen,
Ansatztendinose,
Ansatztendopathie,
chronische
Armschmerzen
(www.armschmerzen.de),
Arthralgien,
Analschmerzen,
Arterielle
Verschlußkrankheiten,
Arthritiden,
Arthritis psoriatica,
Arthropathie,
Arthrosen (www.arthrosen.com),
Arthroseschmerzen (www.arthroseschmerzen.com),
Arthrosis
B
Backenschmerzen,
Bakterielle
Gelenkentzündung,
Bandscheibenschäden,
Bandscheibenabnutzung,
Bandscheibendegeneration,
Bandscheibenhernie,
Bandscheibenleiden (www.bandscheibenleiden.com),
Bandscheibenschädigungen,
Bandscheibenschmerzen (www.bandscheibenschmerzen.de),
Bandscheibenvorfälle (www.xn--bandscheibenvorflle-vwb.de),
Bandscheibenschaden,
Bauch,
Bauchhöhle,
Bauchschmerzen (www.bauch-schmerzen.de)(1),
Bauchschmerzen (www.bauchschmerzen.org)(2),
Beckenschmerzen,
Beinschmerz,
Beinschmerzen (www.beinschmerzen.de),
Blasenentzündungen,
Blasenschmerzen,
Brennen in den Lippen
(in der Lippe),
Brennschmerz (www.brennschmerz.de),
Brustbeinschmerzen, chronische
Brustkorbschmerzen,
Brustschmerzen (www.brustschmerzen.com),
chronische
Brustwirbelsäulenschmerzen,
Bursitis (www.bursitis.at),
Bursopathien,
BWS-Schmerzen
C
Carpaltunnelsyndrom,
Cephalgie (www.cephalgie.com),
Cervikobrachialgie,
Cervikalsyndrom,
Chondropathia,
Chondrodynie,
chronische Kopfschmerzen (www.kopfschmerzen.li)
(1),
chronische Kopfschmerzen
(2),
chronische Kreuzschmerzen (www.kreuzschmerzen.li),
chronische Rückenschmerzen (www.1-rueckenschmerzen.de),
chronische Unterleibschmerzen,
Colon irritabile (www.colon-irritabile.com),
Compartment-Syndrom,
Coxalgia
D
Dammschmerzen,
chronische
Darmschmerzen,
Dauerkopfschmerz,
Daumengelenksarthrose,
Daumengrundgelenk,
Daumenschmerzen,
Deafferenzierungsschmerzen,
diabetische Füße (www.diabetische-fuesse.de),
Dorsalgie,
Durchblutungsstörungen
(www.xn--durchblutungsstrungen-vec.com),
Dystrophie,
E
Eingeweideschmerz,
Ellenbogengelenk (www.ellenbogengelenk.com),
Ellbogenschmerz,
Eitrige Gelenkentzündung,
chronische
Ellenbogenschmerzen,
chronische
Enddarmschmerzen,
Entzündung am Steiß,
Entzündung einer Sehnenscheide,
Entzündung im Kreuzbein,
Engpaßsyndrome,
Erythralgie,
Extremitätenschmerzen
F
Fabry Krankheit,
Fasziitis plantaris (http://www.fasziitis-plantaris.de),
Femoropatellares
Schmerzsyndrom,
Fersenschmerz,
Fibro-Myalgie-Syndrom (www.fibro-myalgie-syndrom.de),
Fingerarthrosen,
Fingergelenksarthrose,
Fingergelenkschmerzen,
Fingerpolyarthrose,
Fingerschmerz,
Flankenschmerzen,
fortgeleitete Schmerzen, Schmerzen in den
Füßen,
Fußgelenksschmerzen,
Fußschmerzen (www.fusschmerzen.de)
(1), Fußschmerzen (www.fussschmerzen.com)
(2),
Fußsohlenschmerz
G
Gaumenschmerzen,
Ganzkörperschmerz,
Gelenkschmerzen (www.gelenkschmerzen.org),
Gelenkentzündung (www.gelenkentzuendung.com),
Gelenkerkrankungen (www.gelenk-erkrankungen.de),
Gelenkinfektionen,
Gelenksentzündungen (www.xn--gelenksentzndungen-w6b.de),
Gelenksschmerzen (www.gelenksschmerzen.de),
Gelenksverschleiß,
Gelenkkrankheit,
Gelenkserkrankungen (www.gelenkserkrankungen.de),
Genickschmerzen 1),
Genickschmerzen (2),
Genitalschmerzen,
Gesäßschmerzen,
Gesichtsneuralgie
(www.gesichtsneuralgie.de),
Gesichtsschmerzen (www.gesichtsschmerzen.de), Gicht-Arthritis,
Golferellenbogen,
Gliedschmerzen,
Gliederschmerzen
(www.gliederschmerzen.ch),
Golferellbogen (www.golferellbogen.de)
H
Halswirbelsäulenschmerzen,
Halbseitenkopfschmerzen,
Halbseitenschmerzen,
Handgelenkarthrose,
Handschmerz,
Halswirbelschmerzen,
Handgelenkschmerzen,
Harnblasenschmerzen,
Herpes-zoster-Neuralgie,
Hinterkopfschmerzen,
Hodenschmerzen,
Hüftschmerz (www.xn--hftschmerz-9db.com),
Hüftgelenkschmerzen,
Hüftschmerzen,
Hüftgelenkschmerz
(www.hueftgelenkschmerz.de),
HWS-Schmerzen
I
Idiopathische Kopfschmerzen,
Iliosakralgelenk,
Impingement,
Insertionstendinopathie,
Infektiöse
Gelenkentzündung,
Interkostal-Neuralgie,
Insertionstendopathien,
Ischämie (www.ischämie.com
/ www.xn--ischmie-8wa.com),
Ischämieschmerzen (www.ischaemieschmerzen.de),
Ischias,
Ischiasneuralgie,
Ischiasschmerz
K
Kapselentzündung (www.kapselentzuendung.de),
Kephalodynie (www.kephalodynie.de),
Kiefergelenkserkrankung,
Kieferschmerzen,
Kniegelenkschmerzen,
Kniegelenkserkrankungen,
Kniegelenksschmerzen,
Kniescheibenschmerzen,
Knieschmerz (www.knieschmerz.net),
Knieschmerzen,
Knorpelkrankheit,
Knochenentzündung (www.knochenentzuendung.com),
Knochenhautentzündung,
Knochenkrankheiten,
Knochenmarkentzündungen,
Knochenschmerzen (www.kochenschmerzen.org),
Knorpelerweichung,
kombinierte
Kopfschmerzen, Kompartementsyndrom,
Kompressionsneuropathie,
Kompressionssyndrom, Kompartmentsyndrom, Kopfschmerz
(1)
Kopfschmerz (www.kopfschmerz.co.uk)
(2), Kopfschmerzen (www.1-kopfschmerzen.de)
(1),
Kopfschmerzen (2),
Kopfschmerzerkrankungen (www.kopfschmerzerkrankungen.de),
Kopfschmerzsyndrom,
Kopfschmerztherapie,
Krämpfe in den Waden (www.waden-kraempfe.de),
Koxarthrose
(1), Koxarthrose (www.kox-arthrose.de)
(2),
Kreuzbein (www.kreuzbein.eu),
Kreuzbeinschmerz (http://www.kreuzbeinschmerz.de),
Kreuzschmerz (www.kreuzschmerz.org),
Kreuzschmerzen (www.kreuzschmerzen.li),
Kyphose
L
Leibschmerzen, Leistenschmerzen,
Lendenschmerzen,
Lendenwirbelsäulenschmerzen,
Lendenwirbelschmerzen,
Lippenbrennen,
Lippenschmerzen,
Logensyndrom (www.logensyndrom.de),
Lumbalschmerzen,
Lunatumnekrose
(www.lunatumnekrose.com),
Lymphstau (www.lymphstau.com),
LWS-Schmerzen
M
Magenschmerzen, Mastodynie,
Melalgie,
Meniskopathie (www.meniskopathie.de),
Metatarsalgie,
Migräneattacken,
Migräneerkrankung,
Migräneschmerzen,
Mittelfußschmerz,
Monoarthritis,
Mundschmerzen (www.mundschmerzen.de),
Muskelentzündung (www.muskelentzuendung.eu), Muskelkrämpfe
(www.muskelkraempfe.org),
Muskelverkrampfungen,
Muskelschmerz (www.muskelschmerz.net),
Muskelschmerzen,
muskuloskelettale Schmerzen,
Myalgien (www.myalgien.de),
Myoarthropathien (www.myoarthropathien.de),
Myofaciale Dysfunktion,
myofasziale Schmerzen,
myofasciale
Schmerzen, myofasciales Schmerzsyndrom
N
Nackenkopfschmerz,
Nackenschmerzen,
Narbenschmerz,
Nasennebenhöhlenentzündungen,
Nasenschmerzen,
Nervenkompressionssyndrom,
Nervenschmerz (www.nervenschmerz.de),
Nervenwurzelentzündungen,
Nervenwurzelkompressionssyndrom,
Nervenwurzelschädigung,
Nervenschaden, Neuritiden,
Nierenschmerzen (www.nierenschmerzen.de),
Nervenverletzung (www.nervenverletzung.com),
Neuralgien (www.neuralgien.org),
Neuralgiforme Schmerzen,
Neuropathien (www.neuropathien.de),
Neuropathische Schmerzen (1),
neuropathische Schmerzen (http://www.neuropathische-schmerzen.eu)
(2),
O
Oberarmschmerzen, Oberbauchschmerzen,
Oberkieferschmerzen,
Odontalgie,
Osteochondropathie,
Ohrenschmerz,
Oberschenkelschmerzen,
Ohrschmerzen (www.ohrschmerzen.de),
Organschmerzen,
Orofaziale Schmerzen,
Osteoarthropathie,
Osteodynie,
Osteomyelitis (www.osteomyelitis.biz),
Ostitis (www.ostitis.com),
Otalgie,
Otalgie,
Osteoarthrosis,
Osteoporose (www.osteoporose-1.de),
Osteoporoseschmerzen (www.osteoporoseschmerzen.de)
P
Patellaschmerzen,
Pelvipathiesyndrom,
Penisschmerzen,
Periarthropathia
humeroscapularis, Periarthropathie (www.periarthropathie.de),
plantare Fasziitis,
primäre Kopfschmerzen,
perineale Schmerzen,
Polyarthralgie,
Polyneuropathische
Schmerzen,
Post-zoster-Neuralgie,
Polymyalgie (www.polymyalgie.com),
Projektionsschmerzen,
Pseudoradikuläres Syndrom,
Q
Querschnittslähmung,
Querschnittlähmung,
Querschnittsverletzung,
Querschnittverletzung,
Querschnittsyndrom,
R
Rachenschmerz,
Radikuläres Syndrom,
Radikulopathien,
Raucherbeine (www.raucherbeine.com),
Reaktive Gelenkentzündung,
Rectumresektion,
Reizdarmsyndrom (www.reizdarmsyndrom.org),
Reizcolon (www.reizcolon.com),
Retropatellare Arthrose,
Rheumaschmerzen (www.rheumaschmerzen.com),
Rheumatoide Gelenkentzündung,
Rippenschmerzen,
Rückenschmerz (www.rueckenschmerz-info.de)(1),
Rückenschmerz (www.xn--rckenschmerz-dlb.at)(2),
Rückenschmerzen (www.rueckenschmerzen.li)(1),
Rückenschmerzen
(www.dauerschmerzen.de/rueckenschmerzen)(2),
S
Sacroiliitis,
Sakroiliakalgelenk,
Schambeinschmerzen,
Schaufensterbeine,
Scheuermannsche Erkrankung,
Schienbeinschmerz,
Schläfenkopfschmerzen,
Schläfenschmerz,
Schmerzbehandlungen,
Schmerzen im
Abdomen,
Schmerzen im Arm,
chronische
Schmerzen in
der Bauchhöhle,
Schmerzen im Bauch,
Schmerzen im Becken,
Schmerzen im Bein,
Schmerzen in den Beinen,
Schmerzen bei
Berührung,
Schmerzen bei
Entzündung,
Schmerzen bei
Berührungen,
Schmerzen bei Bewegung,
Schmerzen bei
Bewegungen, chronische
Schmerzen in der Blase,
Schmerzen im
Brustbein,
Schmerzen im
Brustkorb,
Schmerzen in
der Brust,
Schmerzen der BWS (BWS-Bereich,
BWS-Region),
Schmerzen im Darm,
chronische
Schmerzen in
den Extremitäten,
Schmerzen in den
Fersen,
Schmerzen der
Füße,
Schmerzen in der Flanke
(Flanken), Schmerzen
im Fuß,
Schmerzen in der
Fußsohle,
Schmerzen im Gaumen,
Schmerzen im Gelenk,
Schmerzen im Genick,
Schmerzen im Gesicht,
Schmerzen in den
Gliedern, Schmerzen
in den Gliedmaßen, Schmerzen
in der Harnblase,
Schmerzen im Hoden,
Schmerzen in der Hüfte,
Schmerzen im
Hüftgelenk,
Schmerzen der HWS (HWS-Bereich,
HWS-Region),
Schmerzen im Kiefer,
Schmerzen im Kiefergelenk,
Schmerzen im
Kniegelenk,
Schmerzen im Knochen, Schmerzen
im Kopf (1), Schmerzen
im Kopf (2), Schmerzen
im Knie,
Schmerzen im Kreuz, Schmerzen
im Kreuzbein, Schmerzen
im Leib (Bereich des
Leibes),
Schmerzen in der
Leiste (Leisten), Schmerzen der LWS (LWS-Bereich,
LWS-Region),
Schmerzen in den
Lippen (der Lippe),
Schmerzen im Nacken (www.nacken-schmerzen.de),
Schmerzen an der Nase,
Schmerzen im Oberbauch,
Schmerzen im
Oberkiefer, Schmerzen bei
Osteoporose, Schmerzen im Rachen,
Schmerzen im Rücken (1), Schmerzen im
Rücken (www.ruecken-info.com),
Schmerzen in der
Schulter,
Schmerzen in der
Scheide,
Schmerzen im Schultergelenk, Schmerzen am
Steiß,
Schmerzen im Thorax, Schmerzen im
Steißbein, chronische
Schmerzen im
Unterbauch,
Schmerzen im
Unterarm,
Schmerzen im Unterleib,
Schmerzen in den Waden,
Schmerzen der Wirbelsäule,
Schmerzforum (www.schmerzforum.net),
Schmerzmittelkopfschmerzen,
Schulterarthrose (www.schulterarthrose.org),
Schulterentzündung,
Schultererkrankung,
Schultergelenkschmerz (1),
Schultergelenkschmerz (2),
Schultergürtelkompressionssyndrom,
Schulterschmerzen (www.schulterschmerzen.net)
(1),
Schulterschmerzen
(www.schulter-schmerzen.de)
(2),
Schulter-Arm-Schmerzen,
Schuppenflechtenarthritis,
Sehnenentzündungen,
sekundäre Kopfschmerzen,
Sehnenerkrankung,
Sehnenschmerz,
Sinusitiden,
Skalenus-Syndrom,
Somatoforme Schmerzstörung,
Spezielle Schmerztherapie,
Spondarthritiden,
Spondylitis ankylosans,
Spondylodese (www.spondylodese.com),
Spondylopathie,
Sprunggelenkarthrose,
Sprunggelenksschmerzen,
Steiß,
Steißbeinschmerzen,
Steißschmerzen,
Sternalgie,
Stirnkopfschmerzen,
Stirnschmerz,
Stumpfschmerz (www.stumpfschmerz.de),
Styloiditis,
Symphysenschmerzen,
symptomatische
Kopfschmerzen, Syndrom der BWS,
Syndrom der HWS,
Syndrom der LWS,
Synovialitis,
T
Tarsalgie,
Tendinopathien,
Tendopathie (www.tendopathie.de),
Tendinitis calcarea,
Tenosynovialitis,
Tennisellbogen (www.tennisellbogen.com),
Thorakodynie,
Tiefenschmerz,
Tinnitus aurium,
Tunnel-Syndrom,
U
Übertragungsschmerz,
Unkarthrose (http://www.unkarthrose.de),
Unterarmschmerzen,
Unterbauchschmerz (www.unterbauchschmerz.com),
Unterbauchschmerzen,
Unterleibsschmerzen,
Unterschenkelschmerz,
Unterschenkelschmerzen,
unruhiges Bein
V
Venenschmerzen,
Venöse
Durchblutungsstörung (www.venoese-durchblutungsstoerung.de),
Vertebragene Schmerzen,
Vertebralsyndrome,
Verwachsungsbauch,
Virale
Gelenkentzündung,
Viszerale Schmerzen,
viscerale Schmerzen,
W
Wadenkrampf,
Wadenschmerzen (www.wadenschmerzen.de),
Weichteilschmerzen,
Wirbelkanalstenose,
Wirbelsäulenschmerzen,
Wirbelsäulenversteifung,
Wirbelsäulenerkrankungen
(www.wirbelsaeulenerkrankungen.com),
Wirbelsäulenkrümmung, Wirbelsäulenleiden
(www.wirbelsaeulenleiden.com),
Wirbelsäulenverbiegung,
Wirbelversteifung (www.wirbelversteifung.de),
WS-Schmerzen,
WS-Syndrom (www.ws-syndrom.de),
Wurzelentzündung,
Wurzelkompression (www.wurzelkompression.de),
Wurzelreizsyndrome,
Z
Zahnschmerzen, Zeckenbiß
(www.zecken-biss.de),
Zehenschmerzen,
zentrale Schmerzen,
Zephalodynie,
Zervikobrachiales Syndrom,
Zoster-Erkrankungen,
Zervikobrachialsyndrom (http://www.zervikobrachialsyndrom.eu),
Zosterschmerzen,
Zungenentzündung,
Zungenschmerzen,
Zu Themen, die Krankheiten/Diagnosen betreffen, gelangen Sie
Zu Themen, die schmerztherapeutische Maßnahmen betreffen, gelangen Sie
Hier gelangen Sie zu einem kompetenten Schmerzforum: link: www.schmerzforum.net
Links zu empfehlenswerten Einrichtungen:
Schmerzklinik (1):
www.schmerzklinik-1a.de,
Schmerzklinik (2):
www.schmerzklinik-1.de
www.norderney-insel-hotel.de/norderney-hotel
www.norderney-insel-hotel.de
-----------------------------
http://www.armschmerzen.de/gliedern-schmerzen http://www.armschmerzen.de/armamputation http://www.armschmerzen.de/brustoperation http://www.armschmerzen.de/handgelenksschmerz http://www.armschmerzen.de http://www.armschmerzen.de/karpaltunnelsyndrom